+918376837285 [email protected]

Zervikale Konisation

Die Zervixkonisation, auch Konusbiopsie genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der am Gebärmutterhals, dem unteren Teil der Gebärmutter, durchgeführt wird. Dabei wird zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken eine kegelförmige Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals entnommen. Die Konisation des Gebärmutterhalses spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Behandlung bestimmter Erkrankungen des Gebärmutterhalses, einschließlich präkanzeröser und krebsartiger Läsionen. In diesem Artikel werden wir das Konzept der Zervixkonisation, ihre Indikationen und das damit verbundene Verfahren untersuchen.

Vereinbare einen Termin

Über zervikale Konisation

Die Konisation des Gebärmutterhalses ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein kegelförmiger Gewebeabschnitt aus dem Gebärmutterhals entfernt wird. Das entfernte Gewebe umfasst sowohl die äußere Oberfläche des Gebärmutterhalses (Ektozervix) als auch den inneren Kanal (Endozervix). Dieses Verfahren ermöglicht eine genauere Untersuchung des Gebärmutterhalsgewebes und hilft bei der Diagnose und Behandlung bestimmter Gebärmutterhalserkrankungen.

Verfahren zur Zervixkonisation

Das Verfahren zur Konisation des Gebärmutterhalses umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

  1. Anästhesie: Die Konisation des Gebärmutterhalses kann unter Vollnarkose, Regionalanästhesie oder örtlicher Betäubung mit Sedierung durchgeführt werden. Die Wahl der Anästhesie hängt vom Gesundheitszustand des Patienten und der Empfehlung des Chirurgen ab.

  2. Probenentnahme: Der Chirurg entnimmt eine kegelförmige Gewebeprobe aus dem Gebärmutterhals mit einem Skalpell, einem Laser oder einem elektrochirurgischen Schleifenentfernungsverfahren (LEEP). Die Größe und Tiefe der Kegelbiopsie kann je nach der behandelten spezifischen Erkrankung variieren.

  3. Blutstillung: Nach der Entnahme der Gewebeprobe stellt der Chirurg die Blutstillung (Blutungskontrolle) sicher, indem er Techniken wie Elektrokauterisation oder Nähte anwendet.

  4. Genesung und Nachsorge: Nach dem Eingriff werden die Patienten normalerweise in einem Aufwachbereich beobachtet, um ihre Vitalfunktionen zu überwachen. Zur Linderung etwaiger Beschwerden können Schmerzmittel verschrieben werden. Der Patient wird über die postoperative Pflege aufgeklärt, einschließlich Aktivitätseinschränkungen und der Verwendung von Damenbinden anstelle von Tampons.

  5. Pathologische Untersuchung: Das entnommene Gewebe wird zur pathologischen Analyse an ein Labor geschickt. Die Untersuchung hilft dabei, das Vorhandensein präkanzeröser oder krebsartiger Zellen festzustellen und liefert wertvolle Informationen für die weitere Behandlungsplanung.

Benötigt Assistenz?

Erhalten Sie einen kurzen Rückruf von unseren Gesundheitsexperten

Andere von uns abgedeckte Fachgebiete

Gynäkologie & Geburtshilfe

Gynäkologie & Geburtshilfe

Bartholin-Zystenbehandlung

Bartholin-Zystenbehandlung

Kolposkopie

Kolposkopie

;

Neueste Blogs

Vaginalkrebs verstehen: Arten, Ursachen und Diagnose

Vaginalkrebs ist im Vergleich zu anderen gynäkologischen Krebsarten zwar weitaus weniger ungewöhnlich ...

Lesen Sie mehr...

Die Arten von Gebärmutterhalskrebs verstehen: Ein umfassender Leitfaden

Gebärmutterhalskrebs ist ein großes Gesundheitsproblem, von dem Frauen weltweit betroffen sind. Gebärmutterhalskrebs ist eine Erkrankung...

Lesen Sie mehr...

Die Anzeichen enthüllen: Die Symptome eines Magentumors verstehen

Der menschliche Körper ist ein komplexer Organismus, der oft subtile Hinweise und Signale gibt, wenn etwas nicht in Ordnung ist ...

Lesen Sie mehr...